Zukunft. Gestalten. Lernen.

Wir sind Zukunftsdesigner, schaffen Zukunftsbewusstsein und begleiten Sie auf Ihrer Zukunftsreise.

Wir sind angekommen in einer komplexen und hybriden Welt, in der die Norm immer mehr an Bedeutung verliert und sich Grenzen grundlegend verschieben. Unser Umgang mit der Zukunft erfordert nicht nur völlig neue Denk- und Sichtweisen, sondern auch eine neue Form der Zukunftsbildung.


Wir sind überzeugt davon, dass Zukunft gestaltbar ist, wenn wir das „Material Zukunft“ kennen lernen.

Was wir tun

Zukunft.Gestalten.Lernen.

Zukunfts
reise

Zukunfts
Design

Zukunfts
story

“Nicht fertige Antworten, sondern offene Fragen stehen am Beginn aller Zukunfts­­überlegungen.“

Regio Bregenzerwald

“Zukunft morgen ist wie Science-Fiction von gestern... nur anders.“

Generation Design

“Zukunft ist kein
Zufall. Gestaltung verändert alles.
Gut so!“

RWU
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mission Zukunft

Neue Möglichkeits­räume

für zukünftiges Denken und Handeln

Die Zukunftsfrage lautet: Wie schaffen wir es, Räume zukünftiger Möglichkeiten voller Wünsche, Hoffnungen aber auch Risiken einer lebenswerten und hoffnungsvollen Zukunft erkennbar und gestaltbar zu machen?

Beantworten werden wir diese Fragen nicht über eine längst veraltete Regel- und Leitkultur, sondern durch neu zu erlernende Fähigkeiten, Skills und Kompetenzen für diese neue und komplexe Welt.

Dafür brauchen wir aber auch einen neuen Zugang zur Zukunft. Gänzlich neue Perspektiven und Sichtweisen, die innovative, reale, aber auch virtuelle Lern- und

Experimentierräume eröffnen, um dem Zukünftigen auch Gestalt verleihen zu können.

Denn die größte Herausforderung, wenn wir über das Morgen und Übermorgen nachdenken, wird nicht darin liegen, wie mutig wir nach vorne blicken, sondern wie es uns gelingen wird, mit einer Art „Beidhändigkeit“ unser Denken und Handeln so zu verbinden, dass wir sowohl das rational wissenschaftliche mit dem kreativ Anwendbaren so verbinden, dass wir Zukunft nicht nur denken, sondern auch gestalten können.

Was wir brauchen, ist ein Sehnsucht auf ein Morgen und Übermorgen, das besser, nachhaltiger und klarer sein sollte und uns hilft unsere heutigen Zukunftsbilder und das Verständnis von Zukunft hinterfragen zu lernen. So schaffen wir nicht nur eine neue Form von „Zukunftsbildung“, sondern auch eine neue Form zur Bildung der Zukunft.

Was ist Zukunftsdesign?
Während die Zukunftsforschung Zukunftstrends visualisiert, beschäftigt sich Zukunftsdesign damit, den virtuellen „Trendbildern“ räumliche Gestalt zu verleihen. Anders gesagt, Menschen, Unternehmen und Organisationen durch Vorstellbarkeit, Anschaulichkeit und Anwendbarkeit die Megatrends der Zukunft zugänglich zu machen. Es hilft uns aber auch, in Verhältnismäßigkeiten und Abhängigkeiten denken zu lernen und somit wichtige Zusammenhänge verstehen und erkennen zu können.
Warum Zukunftsdesign?
Zukunftsgestaltung ist für viele oft nichts anderes als eine Art pragmatische Herangehensweise, sich temporär auf eine bestimmte zukünftige Herausforderung einzulassen. Da wir die Zukunft ja nicht sehen können, braucht es Vorstellungskraft, Überzeugung und Mut, dem Unbekannten zu begegnen sowie die Fähigkeit und die Kompetenz der kreativen Kollaboration und des unternehmerischen sowie persönlichen Zukunft-Gestaltens, um dieses Neue auch „neu denken und lernen“ zu können. Aber auch der Blick auf die großen Entwicklungen der Megatrends und die des Gigatrends „digitaler Wandel“ sind wichtig, um unsere Zukunftsbilder und Visionen skizzieren zu können.
Wie gestaltet man Zukunft?
Zukunft zu gestalten, bedeutet zunächst einmal, sie „in eine erlebbare und verständliche Form“ zu bringen - ihr Gestalt zu verleihen, damit sie auch erkennbar wird. Erst der Blick aus einer uns gedanklich vorstellbare Zukunft auf das Gegenwärtige lässt jene Möglichkeits- und Gestaltungsräume erkennen, die wir für unsere Zukunftsstrategien und Roadmaps so dringend brauchen. Erst daraus entstehen auch jene Wegbeschreibungen, Landkarten und Navigationshilfen, die wir brauchen, um unsere zukünftigen Sehnsuchtsorte auch erreichen zu können.
Was bringt Zukunftsdesign?
Zukunftsdesign bedeutet, in Verhältnismäßigkeiten und Abhängigkeiten (Prozessen) denken zu lernen, weil wir dadurch wichtige Zusammenhänge verstehen und entschlüsseln können. Es lehrt uns, ein Zukunftsziel anzuvisieren, es hinreichend exakt zu definieren und dabei die Übersicht zu behalten. Aber auch warum Komplexität oftmals nur eine Frage von falschen oder verloren gegangenen Perspektiven darstellt.
Was bedeutet Zukunftsdesign?
Zukunftsdesign schafft Orientierung in einer Welt, in der durch eine immer größere Spezialisierung der Sinn und Überblick am Ganzen verloren gegangen ist. Es ist die Sehnsucht auf ein Morgen, das besser, ästhetischer und klarer sein soll und setzt jene Innovationsprozesse in Gang, die wir dafür brauchen. Zukunftsdesign ist eine Art „Möglichkeitsraum“ zwischen dem Morgen und Heute, den es zu gestalten und strukturieren gilt, um Umbrüchen, Marktveränderungen oder disruptiven Überraschungen zuvorzukommen. Letztlich ist es nichts anderes als der gelegte Kurs einer Zukunftsnavigation, um Wettbewerbsvorteile und neue Geschäftsmodelle in einer komplexen Welt frühzeitig erkennen und umsetzen zu können.
Previous slide
Next slide

Wer wir sind

Die Future Design Akademie ist ein kreativer Think-Tank sowie ein Impuls- und Kompetenzzentrum für Menschen und Organisationen, die Zukunft verändern, gestalten und verbessern wollen. 

 

Klaus Kofler

Zukunftsforscher

Holger Bramsiepe

Zukunftsgestalter

Tina Schweizer

Projektgestalterin

Christiane Mähr

Zukunftskommunikation

Keith Alan Koster

Veränderungsexperte

Janina Clever

Zukunftstrainerin

Michael Kemper

Wegbegleiter der FDA

Gerhard Buurman

Unterstützer der FDA

Alexander Deopito

Partner der FDA

Matthias Ammann

Unterstützer der FDA

Richard Bauer

Tourismus Experte

Sven Neumann

Transformationsexperte

Michael Marchetti

Transformationsexperte

„The best way to predict the future is to create it.“

Peter Drucker

Mit den Methoden von gestern können wir die Probleme von morgen nicht lösen.

Kontakt

Tina Schweizer
tina@futuredesignakademie.com
T 43 5572 204 449

FUTURE DESIGN AKADEMIE
Eschbühel 16a
6850 Dornbirn, Österreich

FUTURE DESIGN AKADEMIE ℅ GENERATIONDESIGN im ELBA Zukunftswerk
Moritzstraße 14
42117 Wuppertal, Deutschland

ZUKUNFTS

REISE

Die Zukunftsreise begleitet unsere Entwicklung ins Morgen und Übermorgen. Sie verhilft uns, aus unserer Welt der alltäglichen und unbewussten Routinen in die „Zukunft zu reisen“. Dabei lernen wir nicht nur unsere inneren Beweggründe zu verstehen, sondern auch äußere Begebenheiten zu deuten. Denn einerseits geht es um die Fähigkeit, das kurzfristige Überleben zu sichern, und uns andererseits über die Gegenwart hinaus offen und fit für die Zukunft zu halten. So sind wir für zukünftige Veränderungen gerüstet und schaffen Vertrauen in die Zukunft. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass wir uns im Alltag mehr Gedanken über die Zukunft als über die Vergangenheit machen. Die Zukunftsreise hilft uns, zukünftige Zustände vorstellbar zu machen, sie zu beeinflussen und zu verbessern. Denn Menschen und Organisationen, die an ihrer Zukunft arbeiten, gestalten ihr Leben bewusster, nachhaltiger und verantwortungsvoller.

ZUKUNFTS

DESIGN

Die größte Herausforderung, wenn wir über das Morgen und Übermorgen nachdenken, liegt nicht darin, wie mutig wir nach vorne blicken, sondern wie es uns gelingen kann, dieses Morgen auch gestaltbar zu machen. Mit Hilfe von Zukunftsdesign lernen wir die Zukunft als eine Art „räumliches Konstrukt“ zu verstehen und im interdisziplinären Kontext verständlich zu machen. Es hilft uns wichtige Zusammenhänge verstehen und entschlüsseln zu lernen, um Zukunftsziele auch anvisieren und sichtbar machen zu können. Zukunftsdesign schafft Orientierung in einer Welt, in der durch eine immer größere Komplexität der Überblick am Ganzen verloren gegangen ist. Denn was wir brauchen, sind völlig neue und andere Herangehensweisen für unsere komplexen Herausforderungen und Aufgabenstellungen einer hybriden VUCA-Welt. Zukunftsdesign fördert neben Kompetenzen und Skills auch Wissensbildung für das Schaffen neuer Denk- und Möglichkeitsräume im Umgang mit grundlegend veränderten Lebens- und Arbeitswelten von morgen.

ZUKUNFTS

KOMMUNIKATION

Wenn wir Zukunft in die Köpfe der Menschen transportieren wollen, dann braucht es dazu auch präzise Bilder und treffende Aussagen, die unsere Vorstellung anregen. In dieser Art von Zukunftskommunikation geht es nicht um das reine Erzählen, sondern vor allem darum, das eigene Zukunftsvorhaben in „Szene“ zu setzen und damit verständlich zu machen. Erst dadurch schafft man Orientierung und Verständnis auf dem Weg in eine Zukunftsvorstellung. Zukunftsstorys machen Chancen aber auch Risiken unserer Vorhaben und Ziele spürbar, um Notwendigkeiten des Handelns zu untermauern. Mithilfe von Zukunftskommunikation können wir Zukunftsgestaltung sichtbar und greifbar machen, denn wir können keine Zukunft bauen, die wir uns nicht vorstellen können.

Klaus Kofler

Zukunftsforscher

In meiner Arbeit bin ich immer irgendwie in Sachen „Zukunftsmission“ unterwegs und tue mir deshalb vielleicht auch etwas schwerer mit dem Gegenwärtigen. Aber vielleicht ist es gerade dieser „verkehrte“ Blick, der mir hilft, die Welt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, um notwendige Kurskorrekturen für unsere Zukunft auch aufzeigen zu können.

Holger Bramsiepe

Zukunftsgestalter

Ich bin seit über 25 Jahren erfolgreich als Unternehmer, systemischer Berater, kreativer Designer und ausgezeichnet vernetzter Innovator tätig. Ich helfe Organisationen dabei sich Überblick für Ziele zu verschaffen. Ich mache Mehrwerte und Details der Innovations- und Zukunftsgestaltung verständlich und bringe diese klar an die Oberfläche, damit besser in die Zukunft navigiert werden kann.

Tina Schweizer

Projektgestalterin

Als Projektgestalterin koordiniere ich nicht nur Zukunftsprojekte sondern auch unseren täglichen Ablauf. Zudem kümmere mich darum, dass Ihre Anliegen in die passenden Kanäle fließen.

Mag. Christiane Mähr

Zukunftskommunikation

Ich bin Zukunftskommunikatorin und seit über 15 Jahren als selbstständige Unternehmensberaterin tätig. Ich berate und begleite Menschen, Betriebe und Organisationen in die Welt von (Über-)Morgen. Entscheidend dabei ist zu wissen, was man möchte und wohin die Reise gehen soll. Und: Dass man das auch klar und verständlich kommuniziert.

Keith Alan Koster

Veränderungsexperte

Seit über 25 Jahren entwickle und entwerfe ich erfolgreich zwischen dem Physischen und Digitalen neue Strategien und Konzepte zur Optimierung der Zukunftsfähigkeit meiner Kunden. Hierbei verbinde ich die unterschiedlichen Ebenen und Kanäle zu einem ganzheitlichen Konzept und begleite als systemischer Berater und Designer die Zielerreichung der geplanten Veränderung.

Janina Clever

Zukunftstrainerin

Ich leite als Industrie Designerin komplexe Design- und Strategieprojekte. Durch mein Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie liegt mir der nachhaltige Mehrwert und Nutzen, der durch agile und interdisziplinäre Austauschformate wie Workshops entsteht, besonders am Herzen. Vor allem in digitalen Formaten sehe ich für die Zukunft noch einige unentdeckte Potenziale.

Dipl.-Ing. Michael Kemper

Wegbegleiter der FDA

Als Generalist mit umfassender Erfahrung in der Leitung digitaler Projekte begleite ich Managementteams und Mitarbeiter, um Chancen in digitalen Zukunftsmärkten frühzeitig zu erkennen und die digitale Transformation erfolgreich einzuleiten.

Prof. Gerhard Buurman

Unterstützer der FDA

Gerhard M. Buurman studierte Industrial Design an der Universität Essen und promovierte anschließend im Fach Kunstwissenschaft. Er lehrte und forschte fünf Jahre an der Kunstuniversität Linz (1993-1997) und 20 Jahre der Zürcher Hochschule der Künste (1997-2017). Dort entwickelte er in leitender Rolle zwei neue Studiengänge (Interaction Design, Game Design), leitete das Institut für Designforschung und gründete ein unabhängiges Institut zum Thema »Zukunft der Banken«.

Mag. Alexander Deopito

Partner der FDA

Meine Leidenschaft ist der Handel und die Zusammenarbeit mit Menschen. Ich verfüge über mehr als 25 Jahre Managementerfahrung, davon 20 Jahre im internationalen Topmanagement der Lidl-Gruppe und als CEO von Lidl Österreich. Als kompetenter Handelsexperte basieren meine Erfolge auf einer soliden Aus- und Weiterbildung, einer international geprägten Kundenorientierung und den menschlichen Werten wie Vertrauen, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit. Mir ist es wichtig, stets authentisch zu bleiben und eine persönliche Hands-On-Mentalität mit gegenseitigem Respekt, Teamorientierung und Vorbildwirkung vorzuleben.

Dr. Matthias Ammann

Unterstützer der FDA

Selbstständiger Unternehmensberater mit Spezialisierung Verbandsmanagement.

Ermüdende Ansagen wie „das geht so nicht“ und „das haben wir noch nie so gemacht“ sind wunderbare Herausforderungen. Sie ermuntern mich förmlich dazu, eine Organisation in eine neue Aufbruchsstimmung zu versetzen. Konstruktive Provokationen können zu betrieblichem Leben führen, wo bisher keines vermutet wurde.

Mag. (FH) Richard Bauer

Tourismusexperte

Noch nie war die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in einem so großen Umbruch wie heute. Wie keine andere will die Zukunft dieser Branche jetzt aktiv neu gestaltet werden. Ich bin seit über 25 Jahren im Tourismus tätig und beschäftige mich mit der nachhaltigen Weiterentwicklung dieser Branche für Unternehmen, Kulturbetriebe und Verbände auf regionaler und nationaler Ebene. 

Sven Neumann

Transformationsexperte

Sven Neumann ist Spezialist für digitale Unternehmenstransformation im Mittelstand mit Schwerpunkt Logistik. Fundierte Erfahrung in und mit innovativen Unternehmen, Pioniergeist und Zukunftsorientierung befähigen ihn, kreative Ideen und Visionen konsequent in zukunftsfähige Praxis-lösungen umzusetzen.

Mag. Michael Marchetti

Transformationsexperte

Ich mache Menschen Mut zur Veränderung und helfe ihnen, auch ungelebte Aspekte zu entdecken. Meine persönliche Reise vom Piloten zum Unternehmer und Entwickler neuer Formate hat mich mit den schwierigen Seiten von Transformation im Alltag konfrontiert: Versagensängste, das Hören auf die innere Stimme und letztlich das Glücksgefühl, authentisch zu kommunizieren und das Eigene zu leben.